an einem der zahlreichen Badeweiher
Frankenhofener Badeweiher
dem Naturerlebnis zwischen „Romantischer Straße“ und dem „Fränkischen Seenland"!
Der Hesselberg ist mit 689 Metern die höchste Erhebung Mittelfrankens.
Durch seine Höhe und die exponierte Lage bietet der Berg nahezu ideale Bedingungen für den Luftsport und bietet eine hervorragende Aussicht auf die umliegenden Regionen.
Bei besonders guten Wetterlagen ist sogar der Blick bis zu den 150 km entfernten Alpen möglich.
Die Erzählwanderungen für Familien und Kinder und die Erzählwanderung in den Abendstunden mit "die Malla erzählt" am 3.8.25 und am 9.8.25 müssen leider entfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Spiel ohne Grenzen in Ostheim
Der Hesselberg-Limes-Express Linie 825 bringt die Besucher fast bis auf den Gipfel
zwischen Pleinfeld/Gunzenhausen und Wassertrüdingen
In der BR-Mediathek:
„Streuobstwiesen - alte Sorten, neue Wege“
Das Jahr 2023 war in der Region Hesselberg geprägt durch eine Vielzahl an Feuerwehrjubiläen in den Gemeinden rund um den Hesselberg. Als weitere Highlights kann das Seifenkistenrennen auf der Hesselbergstraße von Ehingen zur Bergmühle und das Nussfest in Sammenheim in der Nachbarregion am Hahnenkamm angesehen werden.
Das Jahr 2022 war in der Region Hesselberg nach den Verwerfungen durch die Corona-Krise gekennzeichnet durch eine langsame aber stetige Normalisierung der Veranstaltungen. Als Highlight kann am Ostersonntag 2022 die Ausstrahlung des Fernsehbeitrags "7 Gipfel Bayerns" angesehen werden. Die 7-teilige Dokumentationsreihe kann nach wie vor in der Mediathek abgerufen werden.
Der Kälteeinbruch mit Schneefall Anfang April scheint relativ gut überstanden. Die Streuobstbestände rund um den Wanderweg Kirschblütentraum erstrahlen am 29.04.2022 in bester Blüte. In jedem Fall ist das Wandern entlang der ausgedehnten Streuobstwiesen ein besonderer Genuss für Körper und Geist.
Der Geologische Lehr- und Wanderpfad ist einer der drei TOP-Wanderwege auf dem Hesselberg. Direkt oberhalb des Wanderparkplatz Schieferbruch in Wittelshofen durchquert dieser Wanderweg ein ausgedehntes Streuobstgebiet am Süd-Westhang des Hesselberg. Zunächst geht es durch einige Bäume einer kleinen Lindenallee durch Streuobstbestände mit Kirchen, Apfel, Zwetschgen, Birnen und Walnussbäumen. Nach dem durchwandern der eigentlichen Streuobstanlage geht es durch ein Gatter über eine Hutung mit einer Allee aus unterschiedlichen Obstbaumsorten. Besonders markant ist auf halber Höhe die freistehende Huteiche westlich der Allee.
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Sie benötigen Informationen über unsere schöne Urlaubsregion?
Sie möchten Informationsmaterial (Prospekte, Flyer, Kartenmaterial) per Post zugesendet bekommen?
Wir sind gerne für Sie da! Nutzen Sie bitte außerhalb der besetzten Bürozeiten die Möglichkeit auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen bzw. schreiben Sie mir gerne eine Email.
Kontakt:
Sandra Reichert
Aufkirchen 50 (Rathaus)
91726 Gerolfingen
Telefon: +49 98 54 / 97 97 78
Telefax: +49 98 54 / 97 97 77
Mail: info@hesselberg.de